top of page

Steuerungsgruppe beschließt vier Projekte

Am 19. Februar traf sich die Steuerungsgruppe auf dem Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Beratung über vier Projekte, die mit Mitteln aus der Zukunftsregion umgesetzt werden wollen. Die Steuerungsgruppe gab für alle vier Projekte grünes Licht:


Der Landkreis Uelzen möchte mit dem Konzept „Digitales, integriertes und stoffstrombasiertes Standortprofil Landkreis Uelzen (DISS-LK UE)“ verschiedene sektorenübergreifende Daten aggregieren. Das Ziel: Nutzungsszenarien für erneuerbare Energiequellen bilden. Die Daten stehen dann für alle Interessierten in einer interaktiven Karten zur Verfügung.


Die VHS Heidekreis möchte die „Berufliche IQ Anerkennungsberatung in der Heideregion“ ausbauen. Ausgehend von der vorhandenen Anerkennungsberatung im Heidekreis als „Keimzelle“ soll eine Beratungsstruktur über möglichst alle drei Landkreise entstehen. Die Beratung hilft Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen, diese für den deutschen Arbeitsmarkt anerkennen zu lassen. So können sie statt als Hilfskraft als Fachkräfte arbeiten.


Das Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e. V. möchte mit dem Projekt „BiZ – Bildungszentrum in Zukunft“ ein digitales Kompetenzzentrum errichten. Mithilfe von Zukunftsregionsmitteln soll ein Gebäude umgebaut und durch einen Anbau ergänzt werden. In den neuen digital gut ausgestatteten Räumen wird Blended Learning in vollem Umfang stattfinden können – von der Präsenzveranstaltung bis hin zu digitalen Formaten.


Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften möchte mit „HeiDigit@l“ einen Digitalisierungsführerschein für Unternehmen erstellen. Neben belastbaren Daten zum Digitalisierungsbedarf in der Zukunftsregion wird es praktische Erprobungstestläufe im Real-Labor geben. Ausgewählte Unternehmen stehen hierbei als Probanden zu Verfügung. Der Digitalisierungsführerschein wird für jeden herunterladbar sein. Er soll Unternehmen befähigen, selbst einzuschätzen, wo es auf dem Weg der digitalen Transformation steht.


Der formale Beschluss von dreien der vier Projekte folgt jeweils online, nachdem der Antrag bei der NBank eingereicht und geprüft ist. Nähere Infos zu den Projekten folgen, sobald die Bewilligung vorliegt.


Nach dem Sitzungsende nutzte ein Großteil der Mitglieder das Angebot der Ostfalia, sich die campuseigenen Real-Labore anzuschauen und das eine oder andere auszuprobieren.

Commenti


I commenti sono stati disattivati.
Kofinanziert von der EU und Logo der Zukunftsregion

Die Landkreise Celle, Heidekreis und Uelzen haben sich 2022 gemeinsam im Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ des Nds. Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
im Wettbewerb durchgesetzt.
Als Zukunftsregion „HeiDefinition“ gehen die drei Heide-Landkreise in die EU-Förderperiode 2021-2027.
In den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“ (EFRE) und „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ (ESF+) stehen insgesamt rund 8 Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung.

bottom of page